
Aktuelles
Einzelmeisterschaften 2022 in Würzburg
Jugendwartin Gertrud Kottner und der ehemalige Vereinsvorsitzende Karl-Ulrich Wendenburg von „Karo-As Nienburg“ waren aus der Verbandsgruppe Hannover die einzigen Vertreter des Landkreises Nienburg. Bei den Herren (304 Teilnehmer) und bei den Junioren (48 Teilnehmer) hatte es für die VG30 keinen weiteren Vereinsvertreter aus dem Landkreis Nienburg gegeben.
Kottner traf auf eine starke Konkurrenz aus 79 weiteren Damen aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich alle über die Wettkämpfe auf Verbandsgruppen- und Landesverbandsebene das Ticket für die DEM erarbeitet hatten.
Das Turnier begann traditionell mit dem Einmarsch der Fahnenträger*innen aller Landesverbände, darauf folgten die obligatorischen Grußworte des Skatverbands-Präsidiums und weiterer Redner vom Austragungsort, dem Maritim in Würzburg. Nachdem von der amtierenden Deutschen Meisterin (2019) Silke Wegemann („Die Hanseaten“) der Wettkampfeid verlesen worden war, ertönte die Nationalhymne, die von einem Großteil der Anwesenden mitgesungen wurde.
Am ersten Spieltag wurde über 5 Serien à 48 Spiele gespielt. Gertrud Kottner hatte einen guten Start mit 1165 und 1259 Spielpunkten und fand sich nach den ersten beiden Runden auf dem 8. Platz, der aber bereits in der 3. Serie wegen mageren 460 Zählern gegen den 36. Platz eingetauscht werden musste. Mit 896 aus Runde 4 und 1136 Punkten aus der 5. Serie konnte am Ende des ersten Spieltags der 25. Platz erreicht werden.
Die Listenführung erfolgte mittels Tablets, die im Laufe des Spieltags zunehmend Probleme mit dem Internet-Zugriff hatten, sodass sich die Serien stark in die Länge zogen, was aufgrund der hohen Außentemperaturen und der über 500 Teilnehmer im Saal nicht nur die Konzentration der Spieler und Spielerinnen beeinflusste. Der erste Spieltag endete so mit viel Verspätung erst gegen 22.30 Uhr, sodass die meisten Anwesenden sich nur noch „Dusche und Bett“ wünschten.
Nach einer kurzen Nacht, aber dennoch gut ausgeschlafen, gelang es der Nienburgerin, in der ersten Serie am Sonntag mit 1644 Punkten wieder den Anschluss nach ganz vorne zu halten. In der zweiten Sonntags-Runde konnte sie allerdings den 10. Platz nicht halten, da eine abermals sehr schlechte Ausbeute von 403 Pünktchen die Träume von einer Wiederholung des Erfolgs von 2018 (Deutsche Vize-Meisterin) zunichte machten. Immerhin kamen aus der letzten Serie noch 932 Punkte dazu, sodass mit 7899 Spielpunkten letztlich der 22. Platz erreicht werden konnte.
Deutsche Meisterin 2022 wurde Andrea Sengstock von Pik As + Zehn Babenhausen mit 9823 Spielpunkten, gefolgt von Marion Saß (Asse Drücker Duisburg, 9528) und Monika Helmer (Klüter Buben Detmold, 8825).
Karl-Ulrich Wendenburg nahm bereits zum dritten Mal an den Deutschen Senioren-Meisterschaften teil. Die 128 Senioren hatten 8 Serien à 40 Spiele zu absolvieren.
Die erste und 2. Serie brachten Wendenburg für 689 und 672 Zähler jeweils den 82. und den 84. Platz ein. Die dritte Serie lief etwas besser, 770 Punkte konnte der Nienburger für sich verbuchen und verbesserte sich auf Platz 81. Noch war Wendenburg auf Formsuche, die er in der vierten Serie endlich fand, mit 1234 Spielpunkten katapultierte er sich von Platz 81 an den 11. Senioren-Tisch auf den 41. Rang. Auch für die Senioren gab es Überstunden zu absolvieren, die Tablets hatten über alle Konkurrenzen hinweg Störungen fabriziert, sodass sich viele Skatspieler nach der guten alten Papierliste zurück sehnten. Die Anstrengungen des Tages zeigten sich bei Wendenburg in der 5. Serie, aus der er mit nur 476 Punkten auf den 67. Platz abrutschte.
Am Sonntag startete der ehemalige Karo-As-Vorsitzende mit verhaltenen 644 Punkten, was ihm ein erneutes Abrutschen auf Rang 72 einbrachte. Das Ergebnis der zweiten Sonntags-Runde waren satte 1003 Punkte und der 59. Platz. Mit den aus der letzten Serie erspielten 1240 Zählern erarbeitete sich der Nienburger Senior den 31. Tabellenplatz, zudem wurde er mit seinen 6728 Gesamtpunkten der beste Senior der Verbandsgruppe 30.
Deutscher Senioren-Meister wurde Jan Ensink von Pik 7 Emlichheim mit 7940 Punkten vor Fritz Holpp (1. SC Rottweil e.V.) mit 7924 und Horst Neumann (Elbe Asse) mit 7905 Punkten.
Bei den Junioren setzte sich Theodor Liebing von den „Leipziger Skatlöwen“ mit 9942 an die Spitze, gefolgt von Nils Möhring (Littken Borgwedell, 9153) und Lukas Heide (1. Skat & Romme Club Steglitz e.V., 8863).
Deutscher Einzelmeister 2022 in der Herrenwertung wurde unter 304 Teilnehmern Peter Baake vom „Hasseröder Skat Club“ mit 9975 Punkten vor Erich Nagel (Unter uns, Lämershagen mit 9898) und Manfred Klibisch (Waterkant Bremerhaven, 9699).